Jörg

Silbergasser

Landesinnung Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnikbetriebe spielen eine zentrale Rolle für die Mobilität von heute und morgen. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsbetriebe aktiv mitzugestalten und sie bei den Herausforderungen der Antriebstransformation zu unterstützen. Wir hören zu und setzen uns für eine praxisorientierte Entwicklung der Regularien ein, um die Zukunft der Branche sicherzustellen.

Silbergasser

Jetzt gehts um die Zukunft der Fahrzeugtechnik

Das Qualitätssiegel der Landesinnung Fahrzeugtechnik macht Mitgliedsbetriebe als „echte KFZ-Fachbetriebe“ sichtbar und signalisiert den Konsument Sicherheit und Fachkompetenz.
Erfolgreiche Einführung der NQR-Standards bei Lehrabschluss- und Meisterprüfungen, die hohe Qualitätsanforderungen an Ausbildung und Prüfungen sichern.
Langjährige Forderung nach der Anerkennung des Meistertitels auf Dokumenten wurde erfolgreich umgesetzt.
Jährliches Wertscheckheft mit attraktiven Unterstützungsangeboten für Mitglieder.
Entwicklung eines neuen Berufsbildes in Zusammenarbeit mit der LI Oberösterreich.
Exklusive Angebote für Mitgliedsbetriebe wie „Metalltechnik Basiskurs“ und „Mein Freund das Multimeter“.
Fachveranstaltungen zu Themen wie Cybercrime, Reparaturmethoden, Antriebstechnologien und §57a.
Bereitstellung von Leitlinien, Mustervorlagen und AGBs zur Erleichterung der täglichen Arbeit der Betriebe.
Förderung der Fachwerkstätten durch langfristige Werbemaßnahmen zur Abgrenzung von allgemeinen Servicestationen.
Beibehaltung der Meisterprüfung als Voraussetzung für den uneingeschränkten Gewerbezugang.
Erleichterung der Aufzeichnungs- und Dokumentationspflicht von Probefahrten nach erfolgter Reparatur im regulären Geschäftsbetrieb.
Sicherstellung, dass die Überprüfungen nach §57a weiterhin in Fachbetrieben stattfinden, begleitet von Schulungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen.

UNSER TEAM

Jörg Silbergasser, Wels, WE

Rudolf Höllhumer, Marchtrenk, WL

Christian Lacher, Vöcklabruck, VB

Daniel Holzinger, Desselbrunn, VB

Thomas Datscher, Traun, LL

Johann Kreilhuber, Braunau am Inn, BR

Michael Höglinger, Hörsching, LL

Reinhard Psotka, Brunnenthal, SD

Peter Dominik Denk, Zell am Pettenfirst, VB

Peter Emanuel Breiteck, Steyregg, UU

Martin Krenn, Hellmonsödt, UU

Adri Bugari, Ansfelden, LL

Nuri Bugari, Ansfelden, LL

Bernhard Zaß, Wippenham, RI

Julian Pirklbauer, Neumarkt im Mühlkreis, FR

Günther Baschinger, Sankt Agatha, GR

Franz Doblhofer, Ried im Innkreis, RI

Stefan Mittermair, Linz, L

Markus Hamedinger, Ohlsdorf, GM

Daniel Rabner, Neumarkt im Mühlkreis, FR

Andreas Reisinger, Großraming, SE

Thomas Urthaler, Laakirchen, GM

Thomas Ramsauer, Pöndorf, VB

Andrea Katzinger, Altenfelden, RO

Andreas Hansinger, Wels, WE

Gerhard Seyr, Unterweitersdorf, FR

Fahrzeugtechnikbetriebe spielen eine zentrale Rolle für die Mobilität von heute und morgen. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsbetriebe aktiv mitzugestalten und sie bei den Herausforderungen der Antriebstransformation zu unterstützen. Wir hören zu und setzen uns für eine praxisorientierte Entwicklung der Regularien ein, um die Zukunft der Branche sicherzustellen.

Jörg

Silbergasser